Lehrinhalte

Die Lehrinhalte/Curricula der drei Ausbildungsjahre sind an dieser Stelle ohne Termine dargestellt. Die Übersicht der Kurstermine samt Kurskalender für das Studienjahr 2022/23 gibt es jeweils unter „Download des Curriculums als PDF“.

Ausbildungsziele und Inhalte

Das erste Ausbildungsjahr zum:r Counsellor Professional dient dem Erwerb von Grundlagen des Counselling und der systemischen Beratung. Sie verstehen Funktion und Wechselwirkung von sozialen Systemen und erweitern damit die eigenen Möglichkeiten in Kommunikation und Beratung. Durch die Auseinandersetzung mit dem eigenen Rollenverhalten erwerben Sie die Kompetenz, sich sowohl im privaten wie auch im beruflichen Umfeld sicher und adäquat zu bewegen. Im beruflichen Umfeld können Sie mit Konfliktsituationen umgehen und Ihre Ressourcen zielführend einsetzen durch die verstärkte Beziehungskompetenz.
Sie erhalten eine Teilnahmebestätigung für das 1. Ausbildungsjahr.

Zu erbringende Leistungen

Teilnahme an den Unterrichtseinheiten
20 Modultage
1 Studientag
Fachliche Tätigkeiten (unter Supervision):
– 25 Std in einer Peergruppe
– 25 Std protokollierte Beratungsgespräche
– 120 Std Selbststudium
– 5 Std Einzelselbsterfahrung

Kurs-Nr. Seminar Titel Lehrinhalt Std.
1 CL Einführung systemische Lebensberatung Diagnostik der persönlichen Ressourcen und Wachstumsbereiche, Selbsterfahrung,
soziale Kompetenz und Reflexion über die Beratungsbegabung, allgemeine systemische Einführung
30 UE
2 CL Psychologische Grundlagen Entwicklungs-, Kognitions- und Persönlichkeitspsychologie, Persönlichkeitsmodelle und Persönlichkeitstheorien, lernpsychologische Aspekte, Methoden der systemischen Beratung, Beratungsplanung 30 UE
3 CL Systemisch-lösungsorientierte Beratung Lösungsorientierte Beratung, Methoden der systemischen Beratung, Umgang mit depressiven Verstimmungen, Ziel- und Beratungsplanung, Protokollierung der
Beratungen nach vorgegebenem Schema, Counselling
30 UE
6 CL Beratungskompetenz in sozialen Systemen Einführung in die Transaktionsanalyse
Methoden und Setting für Paar-, Team- und Gruppenberatung, Beziehungsraum
30 UE
5 CL Biografie und Familienstrukturen Strukturelle Familientheorie, biografisches Arbeiten an der eigenen Lerngeschichte, Familiendynamik 30 UE
4 CL Krisenintervention 1 Auseinandersetzung mit dem eigenen Schwachsein, Ängsten, Ressourcen, Krankheit, Sterben
Umgang mit Schwerkranken, Sterbenden, Trauernden
20 UE
SV Prozessbegleitende Gruppensupervision Protokollauswertung der Beratungsgespräche, Selbstreflexion und die damit verbundene persönliche und beraterische Weiterentwicklung 30 UE
Studientag Frei wählbar aus den Angeboten 10 UE

2. Ausbildungsjahr zum:r psychosozialen Lebensberater:in

Ausbildungsziele und Inhalte

Im 2. Ausbildungsjahr vertiefen Sie die Grundlagen und lernen Methoden kennen, die Ihnen helfen, Ratsuchende bei ihrer Lebensbewältigung zu unterstützen. Ihr Tätigkeitsbereich wird zu einer umfassenden, professionellen Beratungskompetenz erweitert. Im beruflichen Umfeld wächst Ihre Qualifikation, um komplexe Krisensituationen zielführend zu begleiten. Nach erfolgreichem Abschluss der zweijährigen Ausbildung, einschließlich aller geforderten Einzelselbsterfahrungen, Buchbesprechungen und protokollierten Beratungseinheiten, erhalten Sie ein Abschlusszertifikat für psychosoziale Lebensberatung.

Download des Curriculums als PDF

Zu erbringende Leistungen

Teilnahme an den Unterrichtseinheiten
20 Modultage
1 Studientag
Fachliche Tätigkeiten (unter Supervision):
– 25 Std in einer Peergruppe
– 25 Std protokollierte Beratungsgespräche
– 120 Std Selbststudium
– 5 Std Einzelselbsterfahrung

Nr. Seminar Titel Lehrinhalt Std.
7 CL Praxisfelder der Beratung in Familie, Erziehung, Partnerschaft und Sexualität Theoretische Grundlagen, praxisorientierte inhaltliche Grundlagen, Grundlagen der Beratungspraxis 30 UE
8 CL Methodik der systemischen Beratung Überblick Beratungsmodelle, Berührungspunkte und Abgrenzung, Diagnostik der Ressourcen, Umgang mit Angst, Zwang und Depression 30 UE
9 KI Krisenintervention 1 Auseinandersetzung mit dem eigenen Schwachsein, Ängsten, Ressourcen, Krankheit, Sterben; Umgang mit Schwerkranken, Sterbenden, Trauernden 20 UE
10 SE Gruppenselbsterfahrung/Encounter Selbsterfahrung im Gruppenprozess, Selbst- und Fremdwahrnehmung, praxisorientierte Übungen zum Einzelgespräch und Gesprächsanalyse 30 UE
11 KI Krisenintervention 2 Konfliktarbeit, Präsuizidales Syndrom, Sucht und Abhängigkeit, Essstörungen 30 UE
12 CL Counselling im Netzwerk der psychosozialen Arbeit Funktionen von Netzwerken, Beziehungsformen in Netzwerken, Selbstbild der Counsellor 20 UE
SV Prozessbegleitende Gruppensupervision Protokollauswertung der Beratungsgespräche, Selbstreflexion und die damit verbundene persönliche und beraterische Weiterentwicklung 40 UE
Studientag Frei wählbar aus den Angeboten 10 UE

3. Ausbildungsjahr zum:r Counsellor Professional

Ausbildungsziele und Inhalte

Das 3. Ausbildungsjahr vollendet mit dem erfolgreichen Abschluss, einschließlich der fachlichen Tätigkeiten und Einzelselbsterfahrung, die Ausbildung zum „Counsellor Professional” und berechtigt zur Ausübung gemäß des Berufsbildes nach dem Gesetz 4/2013, eingeschrieben in das Album des CNCP (professione secondo legge 4/13, iscritto all’albo professionale del CNCP).
Die nach Abschluss der dreijährigen Ausbildung erworbene Gewerbeberechtigung eröffnet vielfältige Perspektiven in der Selbstständigkeit.

Zu erbringende Leistungen

Teilnahme an den Unterrichtseinheiten
20 Modultage
1 Studientag
Fachliche Tätigkeiten (unter Supervision):
– 20 Std in einer Peergruppe
– 50 Std protokollierte Beratungsgespräche
– 120 Std Selbststudium
– 6 Std Einzelselbsterfahrung
– 4 Std Einzelsupervision

– 180 Std Praktikum
– 20 Std schriftliche Abschlussarbeit (15 Seiten)
– mündliches Abschlusskolloquium

Nr. Seminar Titel Lehrinhalt Std.
13 CL Psychologie und Beratung im Kinder- und Jugendalter Theorien der Entwicklungspsychologie, Erlernen verschiedener Methoden zur Arbeit mit Kindern und Jugendlichen 30 UE
14 CL Paarberatung Lebenszyklus von Paaren/Paarbeziehung, Lebenszyklus der Familie, Sexualität, Trennung/Scheidung 30 UE
15 CL Kommunikation und Konfliktbewältigung Gewaltfreie Kommunikation, Konfliktlösungsmodelle und Strategien 30 UE
16 CL Logotherapie/Existenzanalyse Methode und Anwendung der Logotherapie nach Viktor Frankl 30 UE
17 SE Gruppenselbsterfahrung Selbstwahrnehmung in Gruppenprozessen und Rollen, Beziehungsmuster in Gruppen 20 UE
18 KI Krisenintervention 3 Medizinische und biologische Aspekte der Beratung. Erkennen eines Traumas, Umgang in Beziehung zu traumatisierten Personen, Zusammenarbeit mit anderen verwandten Berufsgruppen 20 UE
19 SP Betriebswirtschaft Administrative, steuerliche und ökonomische Aspekte der Selbständigkeit, Organisationsplanung, Buchhaltung. 10 UE
20 SP Rechtliche Fragen im Zusammenhang mit Counselling Familienrecht, Erbrecht, Personenstandsrecht, Sachwalterschaft-Recht, Gewaltschutz 10 UE
21 SP Berufsethik und Berufsidentität Berufsbild, Berufsorganisation, Marketing 10 UE
SV Prozessbegleitende Gruppensupervision Protokollauswertung der Beratungsgespräche, Selbstreflexion und die damit verbundene persönliche und beraterische Weiterentwicklung 30 UE
Studientag Frei wählbar aus den Angeboten 10 UE

Die ApL bietet zur fachlichen Weiterbildung öffentliche Studientage an. Ein Studientag pro Ausbildungsjahr ist für die Auszubildenden verpflichtend.
Die Curricula der drei Ausbildungsjahre sind ohne Termine dargestellt. Die Termine des aktuellen Studienjahrs finden sich im öffentlichen Studienkalender sowie im Downloadbereich.
Grundsätzlich ist das Curriculum für ein Jahr gültig. Die ApL behält sich Änderungen am Curriculum, sofern diese durch nationale Anforderungen nötig werden, jederzeit vor. Die Auszubildenden werden darüber zeitnah informiert.